Merge

Die Nutzung von sogenannten „Wearables“ im Alltag nimmt stetig zu und durch die Verknüpfung von physiologischen Daten mit anderen sensorisch erhobenen Daten, wie z.B. GPS, können „Stresspunkte“ in der städtischen Umgebung identifiziert werden. Die dafür notwendige Visualisierung wird mit Hilfe des GeoVisualizers (www.geovisualizer.org) in echtzeitbasierter Darstellung vollzogen. Durch Analyse dieser Daten ist es möglich, die Raumwahrnehmung von Bürgern zu erfassen, was in der räumlichen Planung wichtige Erkenntnisse liefern kann. Der Fokus dieses Projektes liegt dementsprechend auf der Kombination und Evaluation unterschiedlicher Forschungsansätze im Forschungsfeld „Menschen als Sensoren“. Dieses Projekt ist als interdisziplinäre Kooperation zwischen räumlicher Planung, Psychophysiologie und Informatik konzipiert. Mit den Partnerstädten Neustadt a.d. Weinstraße und Pirmasens werden exemplarisch die Einflüsse von potenziellen Stress auslösenden Faktoren einer Stadt, wie z.B. Verkehr oder Lärm aufgezeigt und wissenschaftliche Konzepte zur Stressidentifikation und Raumwahrnehmung im urbanen Kontext erstellt.


The use of wearables in a citizen’s daily life is increasing. By linking physiological data and other sensor data such as GPS, “stress points” can be identified in an urban environment. By analyzing this data, it is possible to detect the emotional well-being in urban areas, which is a relevant aspect for urban planning processes. The main objective of this project is therefor to combine various research approaches used in the field of humans as sensors and evaluate these. This is why the consortium is an interdisciplinary cooperation between spatial planning, psychophysiology and computer technology. With the partner cities Neustadt an der Weinstraße and Pirmasens, the consortium exemplarily shows the influence of potentially stress inducing factors in the urban area, e.g. traffic and noise and creates scientific models of stress detection. In addition, the visualization with the help of the GeoVisualizer (www.geovisualizer.org), the evaluation of the resilience of this information as well as their potential use for urban planning a focus of this project.

 

Gefördert von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation
stiftunginnovation