Projektpartner
Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden, TU Kaiserslautern
Prof. Dr. Ing. Bernd Streich
Dr. Ing. Peter Zeile
Dr. Ing. Jan-Philipp Exner
M. Sc. Daniel Broschart
Aufgaben
- Szenarien-Entwicklung
- Durchführung der Testläufe vor Ort
- Auswertung Fragebögen, Retrospektive Analyse der Läufe und Verortung
- Kommunikation mit den Partnergemeinden
- Räumliche Interpretation der Daten und Erörterung von Anwendungsmöglichkeiten der Methodik im Kontext der Stadtplanung
Augmented Vision, TU Kaiserslautern
Prof. Dr. Inf. Didier Stricker
Dipl. Inf. Daniel Steffen
Aufgaben
- Entwurf, Entwicklung und Implementierung des SensorMap Frameworks zur Erfassung, Speicherung und Visualisierung der physiologischen Sensordaten
- Entwicklung einer Smartphone App zur mobilen Erfassung und Interpretation physiologischer Daten
- Entwicklung und Implementierung von Verfahren / Algorithmen zur Analyse und Erfassung von Stressindikatoren
- Entwicklung und Implementierung von Visualisierung- und Interaktionssverfahren von / mit physiologischen Daten im Hinblick auf die georeferenzierte Darstellung sowie Anbindung an einen standardisierte Webservice (Sensor Observation Service, OGC) zur Übermittlung und Speicherung der aufgezeichneten Sensordaten
Forschungsinstitut für Psychobiologie, Universität Trier
Prof. Dr. med. Hartmut Schächinger
M. Sc. Xenia Hengesch
Aufgaben
- Anpassung des Konzeptes der „Additional Heart Rate“ auf die verwendeten Sensoren
- Ableitung von Aussagen zu Bewegungsmuster und der körperlichen Anstrengung der Probanden
- Abstimmung mit AV für die Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus zur „mobilen“ Erregungserkennung bzw. Emotions- und Stressdetektion Interpretation und Validierung der gemessenen Ergebnisse
- Interpretation und Validierung der gemessenen Ergebnisse